Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Stedesdorf

 

Die nächste Ratssitzung findet statt am Donnerstag, dem
09.11.2023 um 19:00 Uhr
Gaststätte „Zur Bahn“

 

Was erwartet mich ...

Erholen

Erholen in Stedesdorf

  • die Gemeinde stellt sich vor
  • Ausflugsziele
  • u.v.m.
Leben

Leben in Stedesdorf

  • Geschichte
  • Vereine
  • u.v.m.
Wohnen

Wohnen in Stedesdorf

Aktuelles

Aktuelles in und um Stedesdorf

 

Liebe Besucherin, lieber Besucher,


als Bürgermeister der Gemeinde Stedesdorf begrüße ich Sie ganz herzlich auf dieser Internetseite.

Wir möchten Ihnen unsere Gemeinde an dieser Stelle näherbringen und mit relaventen Informationen für jeden versehen, daher befindet Sie sich zur Zeit in massivem Um- und Aufbau.

Vorab finden sie hierInformationen und Bekanntmachungen der Gemeinde.

Bei Fragen & Anregungen können Sie mich über diesen Kontakt-Link per E-Mail, telefonisch und per WhatsApp unter 0173 / 8831014 , oder im Gemeindebüro Kuhleneck 5 in 26427 Stedesdorf-Osteraccum erreichen. Sprechstunde außerhalb der Schulferien in der Zeit von 17:30 bis 19:00 oder gerne jederzeit nach Vereinbarung.

 

InformationBekanntmachungen

  • Jahresrückblick 2022 und Ausblick 2023 mehr
  • Vorstellung des Bürgermeisters mehr
  • Vorstellung des Rates mehr
alle Bekanntmachungen >>

AktuellesAktuelles in und um Stedesdorf

Termine 2023 als PDF


Veranstaltungen

  • NOVEMBER
  • 11.11.2023 | 09:00 Uhr
    Arbeitseinsatz
    Ort: Osteraccum - Kuhle Veranstalter: Angelverein
  • 19.11.2023 | 09:30 Uhr
    Volkstrauertag
    Ort: Ehrenmal Stedesdorf Veranstalter: Kirchengemeinde
  • 19.11.2023 | 09:45 Uhr
    Volkstrauertag
    Ort: Ehrenmal Thunum Veranstalter: Kirchengemeinde
  • 19.11.2023 | 10:15 Uhr
    Gottesdienst
    Ort: Kirche Thunum Veranstalter: Kirchengemeinde
  • DEZEMBER
  • 12.2023 | ab 14:00 Uhr
    Kinderbasar
    täglich bis
    Ort: Kindergarten Veranstalter: ev. luth. Kindergarten Stedesdorf
  • 02.12.2023 | ab 14:00 Uhr
    Weihnachtsmarkt
    ff Samstags 9.-16.-23.
    Ort: Dorfplatz Veranstalter: Stedesdorf
  • 06.12.2023 | 15:00 Uhr
    Weihnachtsfeier
    Ort: Gemeindehaus "Nobiskrug" Veranstalter: Klönsnak Stedesdorf
  • 09.12.2023 | 09:00 Uhr
    Weihnachtsfahrt
    Ort: Feuerwehrgerätehaus Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr
  • 09.12.2023 | ab 14:00 Uhr
    Weihnachtsmarkt
    ff Samstags 16.-23.
    Ort: Dorfplatz Veranstalter: Stedesdorf
  • 09.12.2023 | xx:00 Uhr
    Weihnachtsfeier Kinder / Jugendliche
    Ort: Vereinsheim Veranstalter: KBV "Vörut Mamburg"
  • 16.12.2023 | ab 14:00 Uhr
    Weihnachtsmarkt
    ff Samstags 23.
    Ort: Dorfplatz Veranstalter: Stedesdorf
  • 16.12.2023 | xx:00 Uhr
    Weihnachtsfeier Kinder / Jugendliche
    Ort: Vereinsheim Veranstalter: KBV "Vörut Mamburg"
  • 23.12.2023 | ab 14:00 Uhr
    Weihnachtsmarkt
    Ort: Dorfplatz Veranstalter: Stedesdorf
  • 31.12.2023 | 10:00 Uhr
    Bosseln Feuerwehr / KBV
    Ort: Feuerwehrgerätehaus Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr
  • 03.01.2024 | 19:00 Uhr
    Terminabsprache der Vereine
    Ort: Vereinsheim Veranstalter: KBV "Vörut Mamburg"
  • 14.09.2023 | 19:00 Uhr
    Öffentliche Ratssitzung
    Ort: Gaststätte "Zur Bahn" Veranstalter: Gemeinde Stedesdorf
    vorbehaltlich der Corona-Situation
    Die Sitzung findet unter Beachtung der 2G- Regelung statt!
 

Bekanntmachung

 

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Stedesdorf,

Jahresrück- und Ausblick

ein turbulentes Jahr ist nun zu Ende. Ein Jahr, das einmal mehr gezeigt hat, dass wir in einer Zeit leben, die maßgeblich von Krisen geprägt ist. Russland hat mit seinem Überfall auf die Ukraine den Krieg mitten nach Europa gebracht – und damit nicht nur in Deutschland eine Energiekrise und eine massive Verteuerung von nahezu allem ausgelöst, worunter Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen leiden. Corona mit dessen Folgen ist auch noch nicht ausgestanden, die Klimakrise erst recht nicht.

Auch uns als Gemeinde setzten diese Ereignisse zu: Lieferengpässe bei Materiallieferungen, die wir bisher nicht kannten; lange Vorlaufzeiten bei Firmen und Fachbüros durch Fachkräftemangel oder Corona-bedingte Ausfälle; teils massiv gestiegene Preise etc. „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“, diese Worte sollen einst von Aristoteles stammen. Das bedeutet, das Ruder in die Hand zu nehmen, die Segel so zu setzen, dass man trotz, wegen oder mit dem Wind das Ziel erreicht. Und so haben wir im Jahr 2022 so gut wie alle geplanten Vorhaben umgesetzt oder auf den Weg gebracht.

Nachfolgend möchte ich auszugsweise einen Rückblick bestehend aus Daten und Fakten auf das vergangene Jahr sowie ein Ausblick auf das kommende Jahr geben:

Einwohnerzahlen

Mit rund 27,95 km² ist unsere Gemeinde die größte Flächengemeinde in der Samtgemeinde Esens und hat 1731 Einwohner.

Ein Blick auf die Generationen zeigt uns 336 Kinder und Jugendliche sowie 91 Senioren über 80 Jahre. Besonders erfreulich sind die 15 Geburten in diesem Jahr. Dieses Zahlen spiegeln sich in den Belegungszahlen des Kindergartens und der Grundschule in Stedesdorf wieder.

Baugebiete

In dem derzeitigen Baugebiet in Osteraccum sind bis auf ein Baugrundstück alle Bauplätze verkauft. Hier hat jetzt der Endausbau begonnen, d.h. die bisherige Baustraße wurde gefräst, profiliert und dient als Unterbau für das neue Straßenpflaster. Im selben Zuge wird die Oberflächenentwässerung hergestellt.

Diese Maßnahme wurde in diesem Jahr angeschoben und ist so gut wie abgeschlossen, da im kommenden Jahr mit weiteren Preissteigerungen zu rechnen ist. Weitere Baugebiete sind derzeit nicht in Planung, jedoch greifen wir auf Baulücken und sogenannte Abrundungen bestehender Ortschaften zurück.

Durch Anpassung der Innenbereichssatzungen ist es dadurch möglich, unter Nutzung der vorhanden Infrastruktur wie Straßen, Ver- und Entsorgungsleitungen kostengünstig und ressourcenschonend Baumöglichkeiten zu generieren. Diese Planungen werden momentan von einem Planungsbüro umgesetzt und umfassen alle Ortschaften der Gemeinde.

Auch hier wird zielgerichtet auf die Wünsche junger Bauwilliger eingegangen um so die Strukturen der Gemeinde zu erhalten und weiter zu stärken.

Straßen und Wege

Anfang des Jahres wurden die Straßen Reitzburg und der Grüner Weg saniert. In beiden Fällen wurde der Unterbau gefräst, profiliert und eine neue Trag- Deckschicht aus Asphalt aufgebracht. Unser Bauhof der Gemeinde war das ganze Jahr damit beschäftigt, in allen Bereichen der Gemeinde an der Infrastruktur zu arbeiten. Gräben reinigen, Wegesanierung, Sanierung von Straßenschäden und Baumpflegarbeiten gehören hier zu den Aufgaben.

So wurden Teilstücke der Nettelburger Straße und des Sumpelweges aufgenommen, ein neues Planum erstellt und neu gepflastert. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Samtgemeinde Esens wurde der Norder Weg komplett saniert. Der Unterbau wurde in Gänze erneuert und ein Regenwasserkanal für die Oberflächenentwässerung verlegt. Die alten Pflastersteine wurden in einer Steinbrechanlage geschreddert und stehen als Recyclingmaterial für die nächste Baumaßnahme zu Verfügung.

Auch an dem großen Radwegenetz in der Gemeinde wurden Unterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. So wurde der Gabenser Weg, ein beliebter Verbindungsweg zwischen Gabens und Dunum mit einem Bagger abgezogen und neuer Schotter eingebaut. Von Zeit zu Zeit wird er mit einem Wegepflegegerät bearbeitet um die Befahrbarkeit beizubehalten.

Auch der asphaltierte Abschnitt der Koldehörner Straße wurde saniert; zunächst wurde die Oberflächenentwässerung angepasst, der Unterbau komplett entnommen, neu aufgebaut und mit einer Trag- Deckschicht versehen.

An der Bushaltestelle an der Neufolstenhausener Straße wurde eine neue Wartehalle errichtet. Wobei diese nicht neu war, sondern in Bensersiel abgebaut wurde, da sie dort nicht mehr genutzt wurde.

An dieser Stelle Dank hierfür an die Stadt Esens. 

Entwässerung

Versackungen an der Kaiserstraße machten einen Austausch der bestehenden Verrohrung unterhalb der Straße erforderlich.

Im selben Zuge wurde der straßenbegleitende Graben verrohrt, da es hier zu Abbrüchen an der Straßenberme und der angrenzenden Bebauung gekommen ist. Diesem ging ein fast 1 ½ jähriges Planungs- und Genehmigungsverfahren voraus. Der Abschluss der Arbeiten wird sich witterungsbedingt in das nächste Jahr hineinziehen.

Das Straßen- und Wegenetz der Gemeinde Stedesdorf hat eine Länge von über 40 Kilometern. Größtenteils werden diese von Straßengräben und -rändern begleitet. Auch wenn sich unsere Bauhofmitarbeiter alle Mühe geben ist es unmöglich, jeden einzelnen Meter oder Durchlass zu jederzeit im Blick zu haben oder zu unterhalten.

Daher ist die Gemeinde auch für die Mitarbeit und Mithilfe jedes einzelnen Bürgers, sofern möglich, froh und dankbar.

Glasfaserausbau

Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur wird auch für unsere Region zu einem Bestimmungsfaktor für die Zukunftsfähigkeit.

Alle Lebensbereiche werden vom digitalen Wandel erfasst.

Nachdem die 1. Ausbauphase in Teilgebieten unserer Gemeinde abgeschlossen ist, befinden wir uns derzeit in den Planungen für die 2. Ausbaustufe des geförderten Breitbandausbaus, bei dem alle unterversorgten Adressen (<30 Mbit/s im Downstream) im Kreisgebiet einen Glasfaseranschluss erhalten sollen. Die Gemeinde Stedesdorf beteiligt sich an der 2. Ausbaumaßnahme des Breitbandausbaus innerhalb der Gemeinde und stellt hierfür Mittel in Höhe von 216.000,00 € gemäß Ratsbeschluss im Haushalt bereit.

Je nach Fortschritt bei der Vergabe, Feinplanung und Erteilung der endgültigen Zuwendungsbescheide durch die Fördermittelgeber wird der Baustart für das 1. oder 2. Quartal 2023 anvisiert. Aufgrund der vorliegenden Angaben der Telekommunikationsunternehmen wird bis zur vollständigen Inbetriebnahme des Gigabitnetzes mit einem Bauzeitraum von 3 bis 4 Jahren gerechnet. Federführend bei der Planung und Umsetzung ist hier der Landkreis Wittmund.

Der Bauhof, Mitarbeiter und Verwaltung

Der Gemeindebauhof besteht aus unseren 4 Mitarbeitern Heino Fimmen, Heino Theesfeld, Thomas Becker und Sven Jacobs.

Hochmotiviert sind sie das ganze Jahr damit beschäftigt, in allen Bereichen der Gemeinde an der Infrastruktur zu arbeiten. Deren neues Domizil, das ehemalige Feuerwehrhaus in Osteraccum, wird sukzessive auf die Anforderungen angepasst.

Für die einwandfreie Nutzung der Grillhütte auf dem Dorfplatz sorgen Bärbel und Dietje Otten. Als Ansprechpartner für die Vergabe und Reinigung stehen sie jederzeit zu Verfügung. Nachdem Ende letzen Jahres eine Heizung installiert wurde, sind kürzlich die abgängigen, fast 20 Jahre alten Holzfenster gegen neue Kunststofffenster ausgetauscht worden.

An dieser Stelle möchte ich auch Frau Renate Harms erwähnen, die seit vielen Jahren das Soldatengrab des Wladimir Sosluk auf dem Thunumer Friedhof im Namen der Gemeinde pflegt.

Aber auch die Verwaltung der Samtgemeinde Esens sei erwähnt. Als Ansprechpartner für Fragen in allen Fachbereichen stehen die Mitarbeiter stets motiviert und lösungsorientiert zu Verfügung.

Ohne diese wäre die Verwaltung einer Gemeinde nicht leistbar.

Ausblick für 2023

Anfang des kommenden Jahres werden wir wieder mit den Haushaltsplanungen beginnen. Hier gibt es viele Unwägbarkeiten. Die gestiegenen Energiepreise, die Inflation sowie höhere Investitionskosten in allen Bereichen gilt es zu berücksichtigen. Selbst wenn wir direkten Einfluss auf unsere Finanzen haben, müssen wir auch den Blick über den Tellerrand hinaus haben. Denn die Gemeinden finanzieren sowohl den Samtgemeindehaushalt als auch den Kreishaushalt durch Umlagen mit. Und hier sind die Aufgabenbereiche und somit auch die Investitionsbereiche wesentlich breiter gefächert. Dennoch bin ich mir sicher, dass wir erneut einen soliden und ausgeglichenen Haushalt vorlegen werden können. Die Gemeinde Stedesdorf ist schuldenfrei!

Anfang kommenden Jahres soll auf Ebene der Samtgemeinde eine kommunale Energiegesellschaft gegründet werden. Gesellschafter sollten alle sieben Mitgliedsgemeinden sowie die Samtgemeinde Esens sein. Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung regenerativer Energie aller Art, aber auch die direkte finanzielle Beteiligung an entsprechenden Projekten Dritter. Der Erzeugung regenerativer Energie kommt eine weiterhin sehr wichtige Bedeutung zu.

So fordern Bund und Länder deutlich mehr Anstrengungen beim Ausbau. Gleichzeitig werden Rahmenbedingungen so formuliert, dass entsprechende Projekte auch wirtschaftlich wieder interessant werden (u.a. im Bereich der Photovoltaik). Der Druck teils auswärtiger Investoren auf Kommunen und Flächeneigentümer nimmt in letzter Zeit stetig zu. Die Samtgemeinde Esens und ihre Mitgliedsgemeinden sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Auch wenn insbesondere im Bereich der Windenergie bereits große Flächen ausgewiesen worden sind, so ist davon auszugehen, dass die Vorgaben des sog. Wind-an-Land-Gesetzes nicht vollständig erfüllt werden. Es droht eine landesplanerische Vorgabe, der die kommunale Planungshoheit schon in Kürze nicht mehr entgegengesetzt werden kann.

Ziel  des ganzen ist, durch die unmittelbare Beteiligung die größtmögliche Wertschöpfung vor Ort zu behalten; kurzum: wenn der Ausbau der Erneuerbaren Energien per Gesetz gefordert wird, dann müssen die Kommunen hiervon profitieren und keine auswärtigen Investoren. Dieses gilt genauso für eine angemessene Bürgerbeteiligung.

Gleichzeitig wurde ein Fachbüro damit beauftragt, Flächen für Freiland- Photovoltaik raumordnerisch nach bestimmten Kriterien zu definieren, um einen „Wildwuchs“ zu vermeiden.

Zu guter Letzt - Danke

Dank zu sagen, an das „Team Gemeinderat“ für die gute, harmonische und zielführende Zusammenarbeit, allen Beschäftigten der Gemeinde und Samtgemeinde.

Ich danke allen, die sich bei uns einbringen und mithelfen; generell allen Verantwortlichen, den Vorständen und Funktionären, den Trainern und Jugendleitern genauso wie Nachbarschaften oder Gemeinschaften.

Ich danke allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für das Vertrauen, das Sie Ihrer Gemeinde entgegenbringen und das Engagement, das immer wieder notwendig ist, um die Gemeinde ehrenamtlich zu unterstützen.

Danke, Ihr Bürgermeister Thorsten Becker.

Ich wünsche allen auch im Namen des Gemeinderates weiterhin ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2023.

Das Jahr 2022 in Wort und Bildern

 

Vorstellung des Bürgermeisters

Nach der Kommunalwahl im September war nun am Donnerstag, dem 04.11.2021, in der Gaststätte „Zur Bahn“ die konstituierende Sitzung des Gemeinderats Stedesdorf. Hier wurde Torsten Becker als Bürgermeister, seine Stellvertreterin Marit Ufken und sein zweiter Stellvertreter Johann Freesemann einstimmig vom Rat in ihren Positionen bestätigt.

Bild v.l. Johann Freeseman, Marit Ufken, Thorsten Becker

In der Ratssitzung vom 04.11.2021 wurde wie folgt gewählt:

  • Bürgermeister - Thorsten Becker
  • Stellverteterin - Marit Ufken
  • zweiter Stellverteter - Johann Freeseman

Bürgermeister Thorsten Becker ist über diesen Kontakt-Link per E-Mail, telefonisch und per WhatsApp unter 0173 / 8831014 , oder im Gemeindebüro Kuhleneck 5 in 26427 Stedesdorf-Osteraccum erreichen.

Die Bürgersprechstunde findet nach wie vor Dienstags um 17:30-19:00 oder nach Vereinbarung statt, nun aber unter der neuen Adresse „Kuhleneck 5“ in Osteraccum.

 

Vorstellung des Rats:

Bild v.l. Johann Freesemann, Andreas Oelrichs, Jannes Hollmann, Reiner Kieckbusch, Ilse Reineke, Menno Krey, Marit Ufken, Carsten Siems, Klaus Brammer, Torsten Becker - Es fehlte Kurt Zart.

In dieser Wahlperiode wird zudem auf Fachausschüsse verzichtet, alle Themen werden vom gesamten Rat vorbehandelt werden.


Bei Fragen & Anregungen können Sie den Bürgermeister über diesen Kontakt-Link per E-Mail, telefonisch und per WhatsApp unter 0173 / 8831014 , oder im Gemeindebüro Kuhleneck 5 in 26427 Stedesdorf-Osteraccum erreichen.

Sprechstunde Dienstags in der Zeit von 17:30 bis 19:00 oder gerne jederzeit nach Vereinbarung.